Es geht nicht immer um die Wurst
Das Thema Klima begleitet uns in vielfältiger Art und Weise. Wir lesen täglich über die Folgen des Klimawandels und manch eine fühlt sich machtlos, wenn es darum geht etwas zu tun. Tatsächlich ist es aber so, dass jede Person in ihrem Alltag Entscheidungen trifft, deren Auswirkungen auf das Klima je nachdem wie sie getroffen werden grösser oder kleiner sind. Will man etwas verändern ist es wichtig Ansprechpartner wie Dr. med. Hans-Ulrich Albonico zu haben, der in seiner «Klimasprechstunde Langnau» Interessierten vermittelt, wie vielfältig die Ansatzpunkte sein können und dass es nicht immer nur um die Wurst gehen muss.
Text: Franziska Iff
Wussten Sie, dass Sie, indem Sie auf Ihre Gesundheit achten, das Klima schonen? Das Gesundheitswesen hinterlässt dank seines hohen Ressourcenverbrauchs einen beachtlichen CO2-Fussabbdruck. Indem wir also auf unsere Gesundheit achten, schonen wir das Klima. Die Klimakatastrophe und unsere Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Einer, der sich dieser Thematik widmet ist Dr. med. Hansueli Albonico, ein engagiertes Mitglied der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz.
Das Gespräch mit Dr. med. Hansueli Albonico verlief der Thematik entsprechende nicht geradlinig und zeigt, wie verflochten der Mensch in seinem Umfeld und der Umwelt ist. Diskutiert wurden Schutzmassnahmen gegen Hochwasser, Fleischkonsum, Biodiversität, Konsumhaltung des Menschen, der CO2-Fussabdruck des Gesundheitswesens, das Präventivparadoxon, fehlende Reflexion, gute Kommunikation und vieles mehr. Der Antrieb die monatliche Klimasprechstunde* in Langnau zu gründen zu gründen war das Wissen, welches vorhanden ist zum Endverbraucher zu bringen, denn nur so ist Albonico überzeugt, können wir in der Schweiz Veränderungen bewirken.
Dr.med. Hansueli Albonico wählt daher den persönlichen Ansatz, um mit Interessierten individuellen Vorgehensweisen zu evaluieren. Er gibt zu bedenken, dass man damit nicht die grosse Masse erreicht, es aber hilfreich ist, den Veränderungsdrang derjenigen zu nutzen, die dazu bereit sind gewinnbringenden Verzicht zu leben, indem sie ihre Konsumhaltung überdenken und dadurch den CO2-Ausstoss reduzieren. Gleichzeitig hilft es ihm auch auf eigene Fragen Antworten zu finden und der sich breitmachenden Resignation bei der Klimathematik kreativ entgegenzuwirken.
Sein Engagement wird wahrgenommen wie diverse Zeitungsartikel und die anstehende Verleihung des SNE-Förderpreis 2025 zeigen und das Klima hat jede Unterstützung nötig die es bekommen kann. Helfen auch Sie!
* Jeweils am ersten Freitag im Monat findet im alten BZ-Gebäude in Langnau die durch die Gemeinde unterstützten Klimasprechstunden von 16-20 Uhr statt. Anmeldungen werden gerne unter 034 402 14 19 entgegengenommen.