BEready

News und Veranstaltungen

BEready erhält Sonderpreis von Franxini Innovation Hub
Das BEready Team wird in den nächsten neun Monaten mit dem Franxini Innovation Hub zusammenarbeiten. Der Kick-off für das gemeinsame Projekt fand am 20. Februar statt. Diese einmalige Gelegenheit war der Sonderpreis des Reatch Ideenwetbewerbs, der Ende 2022 stattfand. Der Franxini Innovation Hub ist ein partizipatives Förderprogramm. Es gibt Forschenden die Möglichkeit, neue Ideen und Projekte voranzubringen, sich mit ihrer Forschung stärker in der Öffentlichkeit zu positionieren und Lösungsempfehlungen für Entscheidungsträger*innen zu erarbeiten.

Die Berner:innen sind selbstlos
«Ich kann auf diesem Weg zur Gesundheit von Mitmenschen beitragen» wäre die Hauptmotivation der Berner:innen, um bei BEready mitzumachen. Im vergangenen Herbst haben 3,425 Personen aus dem Kanton Bern an unserer Onlineumfrage zu BEready mitgemacht. Am Informationstreffen vom 16. Februar 2023 hat Prof. Dr. med. Gilles Wandeler kantonalen und nationalen Vertreter:innen aus Gesundheit, Bildung, Politik, Medien und akademischer Forschung nun die ersten Resultate vorgestellt.

Prioritäten für die Forschung zum Mpox-Virus und seiner Übertragung durch Sexualkontakte veröffentlicht
Prof. Nicola Low hat mit einem internationalen Team von Kolleg:innen zusammengearbeitet, um unbeantwortete Fragen zum Mpox-Virus und seiner Übertragung durch Sexualkontakte zu ermitteln. Ein länderübergreifender Ausbruch des Mpox-Virus (ehemals Affenpocken) begann im Jahr 2022 und verbreitete sich fast ausschliesslich unter schwulen, bisexuellen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben. Das Mpox-Virus ist zwar kein neuer Erreger, es wurde zuvor aber jeweils nur in einer begrenzten Anzahl von Ländern in Afrika südlich der Sahara und fast ausschliesslich durch direkten Kontakt mit kranken Tieren übertragen. Bis zum 27. Januar 2023 wurden in 110 Ländern nun mehr als 85’000 Mpox-Fälle diagnostiziert. In dem in PLOS Medicine veröffentlichten Artikel empfehlen Prof. Low und ihre Mitautor:innen internationaler Forschungsstudien in multidisziplinären Teams unter Einbeziehung bestehender Forschungskohorten und unter Verwendung harmonisierter Protokolle. Prof. Low ist Leiterin von BEready und stellvertretende Vorsitzende des Mpox-Notfallkomitees der Weltgesundheitsorganisation. (Image: Rachael Jones)

BEready-Informationstreffen
Wir freuen uns am 16. Februar 2023 kantonale und nationale Vertreter:innen aus Gesundheit, Bildung, Politik, Medien und akademischer Forschung zu unserem BEready-Informationstreffen im Hauptgebäude der Universität Bern begrüssen zu dürfen. Ziel des Treffens ist es, die ersten Resultate unserer Onlineumfrage sowie die geplante Pilotstudie vorzustellen. Für die Onlineumfrage wurden im vergangenen Herbst 15’000 Personen im Kanton Bern zufällig ausgewählt und eingeladen an der Umfrage zu BEready teilzunehmen. Ein Viertel der eingeladenen Berner:innen hat geantwortet und uns Ansichten, Haltungen, Überzeugungen, Bedenken und gegenüber BEready mitgeteilt. Die Antworten der Umfrage werden zur Planung der Pilotstudie von BEready verwendet, die im Frühling starten soll.

Empfehlungen zur Biosicherheit
Mit Kohortenstudien wie BEready besser auf zukünftige Pandemien reagieren. So lautet eine der Empfehlungen zur Biosicherheit in der Schweiz von Pour Demain. Pour Demain ist ein gemeinnütziger Think-Tank, der sich für eine sichere und positive Zukunft für unsere Kinder, Grosskinder und deren Nachkommen einsetzt. Die Schwerpunkte sind Biosicherheit und Pandemievorsorge. Pour Demain engagiert sich für eine wirkungsvolle und wissenschaftlich fundierte Politik.

Nicola Low und Gilles Wandeler im Gespräch zu BEready
Prof. Dr. med. Nicola Low und Prof. Dr. med. Gilles Wandeler, Leiterin und Co-Leiter der geplanten BEready Kohortenstudie, sind im Gespräch mit Marius Aschanden, der Redaktor Bern bei der «Berner Zeitung» und «Der Bund» ist. Sie erzählen von der laufenden Onlineumfrage und der geplanten Kohortenstudie. Im Gespräch wird auch darüber geredet, was die Motivation der Bernerinnen und Berner ist bei BEready mitzumachen und wie BEready den Leuten helfen kann, sich auf zukünftige Pandemien vorzubereiten. Die Artikel können hier abgerufen werden (nur mit Abo): https://tinyurl.com/Berner-Zeitung oder https://tinyurl.com/Der-Bund
Umfrage zu BEready
Zwischen September und Dezember 2022 läuft unsere Umfrage zu BEready. BEready will den Menschen im Kanton Bern helfen, besser auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Mehrere tausend Personen im Kanton Bern wurden zufällig ausgewählt und eingeladen an der Umfrage zu BEready teilzunehmen. Wir sind interessiert an den Ansichten, Haltungen, Überzeugungen, Bedenken und Erwartungen der Bernerinnen und Berner gegenüber BEready. Die Antworten der Umfrage werden zur Planung von BEready verwendet.

Nacht der Forschung
Nach einer pandemiebedingten Pause veranstaltet die Universität Bern am Samstag, 10. September 2022 von 16 bis 24 Uhr, endlich wieder eine «Nacht der Forschung». In gewohnter Form soll Wissenschaft und Forschung erlebbar gemacht und in einer lockeren, entspannten Atmosphäre der Dialog zwischen dem Publikum und den Forschenden initiiert werden.
Das BEready Team empfängt das Publikum im Uni Hauptgebäude und freut sich auf eine rege Discussion über Pandemiebereitschaf

MCID Affenpocken Event
Die Affenpockenfällen in der Schweiz und weiltweit nehmen zu und so hat das Multidisciplinary Center for Infectious Diseases (MCID) am Mittwoch, 29. Juni 2022 einen Informationsanlass zu Affenpocken via Twitter Space organisiert. Expert*innen, inklusive der wissenschaftliche Leiterin der BEready Kohorte, Prof. Dr. med. Nicola Low, gaben Einblick in Affenpocken und den momentanen Status dieser sich verbreitenden Infektion. Anschliessend gabe es eine Fragerunde mit Fragen aus dem Publikum. Klicken Sie hier um die Aufnahme des Anlasses zu hören.